Provisionsdeckelung – oder: sind qualitative Ziele die besseren Ziele?
Der Provisionsdeckel ist in den vergangenen Monaten zu einem vieldiskutierten Begriff in Politik und Wirtschaft avanciert. Dabei geht es um die Frage, wie hoch die Provision für den Abschluss einer Versicherung in Zukunft maximal ausfallen darf.
Zur Debatte steht nicht nur die mögliche Ausgestaltung der Deckelung, auch die Rechtmäßigkeit des Provisionsdeckels wird mitunter infrage gestellt. Einer der wenigen Fixpunkte in der Diskussion ist ein gesetzlicher Wert, der bereits festgelegt worden ist: Die maximale Abschlussprovision soll künftig bei 2,5 % der Bewertungssumme von Rentenversicherungen gedeckelt sein.
Doch bringt das nur scheinbar Klarheit in die Diskussion. Wenn nämlich bei der Beratung qualitative Kriterien beziehungsweise qualitative Ziele berücksichtigt worden sind, dann erhöht sich der Provisionsdeckel auf bis zu 4,0 % der Bewertungssumme. Daraus entsteht ein Spielraum von 1,5 %, für den noch viele Fragen offen sind. Zum Beispiel:
- Was versteht der Gesetzgeber eigentlich unter Qualität in der Beratung? Und wie stark sollen sich die unterschiedlichen Qualitätskriterien bei der Veränderung des Provisionsdeckels niederschlagen?
- Wie können Qualitätsziele sowohl gesetzeskonform als auch im Sinne des Vertriebs geplant, gemessen und gesteuert werden?
- Wie können diese Ziele in der Vertriebsplanung so organisiert werden, dass sie dem demografischen Negativtrend schwindender Vermittlerzahlen mittels Motivationsanreizen entgegenwirken?
- Wie kann mittels sinnvoller qualitativer Kriterien in der Kundenberatung der Konflikt gelöst werden zwischen der Deckelung der Vertriebs- bzw. Beratungskosten auf der einen Seite und der sozialen Verantwortung der Vermittler auf der anderen?
Mit unserer Beratungskompetenz unterstützen wir Sie, die aktuell vieldiskutierten Fragen zur Provisionsdeckelung für Ihr Unternehmen zu beantworten. Außerdem stehen wir Ihnen zur Seite, wenn es daran geht, ein motivierendes Vergütungssystemen für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Dieses setzen wir zudem gerne für Sie um: Mit unserer Software FiANTEC v4 bieten wir Ihnen ein standardisiertes System, das nicht nur den Ansprüchen Ihres Unternehmens genügt, sondern auch den steigenden Anforderungen des Gesetzgebers nachkommt.
Michael Ellguth, Leiter des Produktmanagements bei FiANTEC, unterstützt Sie gerne bei allen fachlichen und technischen Fragen rund um eine gesetzeskonforme Provisionslösung für Ihr Unternehmen sowie zur motivierenden Vergütung Ihrer Vermittler.