Vom Schulwettbewerb ins echte Projektleben

Wie gelingt nachhaltige Nachwuchsförderung in der IT? Ein gelungenes Beispiel dafür ist das Praktikum von Konstantin, Schüler am Gauß-Gymnasium, der beim Informatikpreis 2025 den zweiten Platz belegte. Sein eingereichtes Projekt „Örtliche Zuständigkeit nach SGB VIII“ überzeugte die Jury nicht nur inhaltlich – als Preis erhielt er neben einem Geldbetrag auch ein besonderes Wissenspaket: ein individuelles Business-Coaching mit Jens-Ulli Rudolph, Mitglied der FiANTEC-Geschäftsleitung. 

Aus diesem Coaching entwickelte sich ein weiterer Schritt: ein 3-wöchiges Praktikum bei FiANTEC, das Konstantin kürzlich abgeschlossen hat. Dabei konnte er weit mehr erleben als ein typisches „Reinschnuppern“ in den Berufsalltag. Unter der Gesamtverantwortung von Patrick Wassenberg und begleitet von Dennis Adam (ehemals Praktikant, heute Auszubildender Fachinformatiker Anwendungsentwicklung), erhielt er Einblicke in reale Projektabläufe. 

Seine Aufgaben reichten vom Schreiben von Testfällen für automatisiertes Testen über die Unterstützung bei der Testintegration bis hin zu kleineren Code-Fixes. Damit leistete er nicht nur einen aktiven Beitrag zu unseren Projekten, sondern sammelte gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung. 

„Informatik bedeutet für uns qualifiziertes Helfen. Junge Talente wie Konstantin zeigen, wie wertvoll praxisnahes Lernen sein kann“, betont Jens-Ulli Rudolph. 

Nachwuchsförderung mit Praxisbezug

Für FiANTEC ist dieses Beispiel ein Beleg dafür, dass Nachwuchsförderung nicht bei Schlagworten stehen bleiben darf. Wir sind überzeugt: Junge Menschen müssen frühzeitig die Möglichkeit erhalten, echte Verantwortung zu übernehmen. Nur so können sie die Fähigkeiten entwickeln, die in Zukunft für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister unverzichtbar sein werden. 

FiANTEC setzt daher bewusst auf Programme, Kooperationen und persönliche Begleitung, um Talente praxisnah zu fördern und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft der Branche zu leisten.